Gerhard Mitterberger
/ohne Titel (Platzgestaltung Landesamtsgebäude) (1995)
Vorplatzgestaltung - Stadt Salzburg
Projekt
Im Jahr 1995 hat Gerhard Mitterberger ein Konzept für den Vorplatz des Landesamtsgebäudes in der Michael-Pacher-Straße erarbeitet. Anlass war und die Verlegung des Haupteingangs von der Front des Südflügels an der Michael Pacher Straße hin zum heutigen Standort.
Die geänderte Zugangssituation wurde mittels verschiedener Gestaltungselemente geklärt, die Orientierung verbessert und der Raum neu erfahrbar gemacht.
Gerhard Mitterberger über sein Konzept:
Durch die Umsituierung des Haupteinganges, von vorn herein schwach am Gebäude definiert, verliert dieser jeglichen Bezug zum und am Gebäude. Somit obliegt es dem Vorplatz, den neuen Eingang zu definieren.
Die Definition wird durch Irritation erreicht, hervorgerufen durch die Banalität der verwendeten Elemente industriell hergestellter Fertigteile, die durch Dualismus zu Inhalt gelangen.
- Fläche wird in Bezug gesetzt mit Platte, horizontal sowie vertikal
- Indifferente Wegführung wird überlagert vom definierten Wegsystem
Die Fläche des Platzes ist der "Rahmen", der "Hintergrund", der die Platten zum Objekt werden lässt, deren räumliche Spannung den neuen Eingang definiert.
Von der Michael-Pacher-Straße zieht eine horizontale Platte schräg in Richtung Haus, ca. 10 cm über dem Pflaster. Diese Platte schränkt den Fahrverkehr ein und ist gleichzeitig Weg und Wegweiser – vom öffentlichen Gehsteig bis zum Haupteingang in der Mitte des Platzes. Dort erfolgt die Umlenkung der Gehrichtung durch die vertikale Platte, die ins Gebäude reicht. Das vorgehängte Ornamentglas, indirekt beleuchtet, wird Schriftträger, Amtstafel und Wegweiser im Windfang und Ausstellungsbereich im Inneren der Halle.
Die Gehrichtung der vertikalen Platte wird von überdimensionalen Zebrastreifen, Beton im Stöckelpflaster begleitet (Gerhard Mitterberger).
2012 wurde der Vorplatz neu geordnet und dabei wesentliche Gestaltungselemente des Gesamtkonzeptes entfernt. Lediglich das Glasvordach und die vertikale Betonplatte mit dem vorgehängten Ornamentglas sind erhalten.
Technik
Künstler_in
*1957 in Lienz; Architekturstudium an der TU in Graz. Lebt und arbeitet in Graz und Lienz.
Vergabe
Standort
5020 Salzburg