Hannes und Petruschka Vogel
/Hommage à Thomas Bernhard (2013)
Platzgestaltung - Stadt Salzburg
Projekt
2013 wurde im Kontext des Neubaus des Kinderzentrums und der Neugestaltung des Eingangsbereiches des Landeskrankenhauses in Mülln die künstlerische Gestaltung des Vorplatzes von Hannes und Petruschka Vogel vorgenommen.
Das Projekt „Hommage à Thomas Bernhard“ zeichnet sich vor allem durch die strukturelle Neuorganisation des Platzes und die dadurch erreichte Verkehrsberuhigung aus. Es setzt sich vertieft mit der komplexen Raumsituation auseinander und schafft eine klare Strukturierung des Ortes durch die Ausrichtung der Platzgestaltung innerhalb der historischen städtebaulichen Achse des Krankenhausareals.
Stahlseile mit LED-Lampen unterstützen die Platzausrichtung auf die Durchgangsachse des LKHs. Die Positionierung von Bäumen und Bänken schafft eine Abgrenzung zum vorbeiziehenden Verkehr und ermöglicht die Nutzung des Platzes als Erlebnisraum durch die Konstruktion eines imaginären Freiraumes.
Die in den Asphalt eingelassenen roten Initialen der Signatur Thomas Bernhards, die als Referenz auf seinen Krankenhausaufenthalt im St. Johanns- Spital 1949 als 18-Jähriger gelesen werden können, eröffnen einen Assoziationsraum, in dem sich Realität und Fiktion durchdringen. Mit seinen Initialen Th. B. unterzeichnete Bernhard einen Brief, den er aus dem Krankenhaus an seine Mutter schrieb. Hannes und Petruschka Vogel nehmen mit den Maßen der Initialen Bezug auf eine Textstelle in Bernhards Roman Der Atem, in der beschrieben wird, wie die Mutter Bernhards von Tag zu Tag mehr werdenden Schritte zählt und als Zeichen der fortschreitenden Genesung ihres Sohnes interpretiert. Die Maße des Schriftzugs entsprechen ca. 20 Schritten. Die Initialen können als ein universales Symbol für Genesung gelesen werden, das dem Eingangsbereich des LKHs eingeschrieben ist und Hoffnung repräsentiert.
Technik
Künstler_in
* 1938 in Chur; * 1943 in Basel.
Hannes Vogel studierte an der Académie Julian in Paris; seit den 1970er-Jahren zahlreiche Ausstellungen, Kunst am Bau Projekte und Interventionen im öffentlichen Raum; seit 1989 in Zusammenarbeit mit seiner Frau Petruschka u.a. die Lichtinstallation "Dick and Davy" in der Cafeteria im Universitätsspital Zürich und die Gestaltung des Marienplatzes in Graz. Petruschka Vogel besuchte die Kunstgewerbeschule in Basel und absolvierte eine Lehre für Möbeldesign und Innenausbau; beide leben in Mathon.
Vergabe
Standort
5020 Salzburg